Neues von der Insel

Nordseeinsel Pellworm

Zuhause im Wattenmeer

Pellworm- für viele eine Reise in eine andere Welt. Der Urlaub und die Entschleunigung beginnt bereits, wenn die Pellworm I auf Nordstrand losmacht. Gleiten sie sanft über das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, vorbei an Sandbänken und Seehunden, durch die nordfriesische Insel- und Halligwelt auf Pellworm zu. Bei uns angekommen ticken die Uhren anders. Hektik und Zeitdruck bleiben auf dem Festland zurück. Genießen Sie Ihren Urlaub, egal zu welcher Jahreszeit.

Ob im Frühling bei einer Fahrradtour über die aufblühende Nordseeinsel, im Sommer am Strand, beim Baden, Wattwandern oder mit einem Buch im Strandkorb. Im pustigen Herbst, wo Sie, den Wind im Gesicht spüren und die Naturgewalten hautnah erleben können. Ein langer Spaziergang im Winter an der frischen Seeluft macht Hunger auf ein leckeres Essen mit regionalen Spezialitäten. Danach vor den kuscheligen Kamin oder in die Sauna- ein wundervoller Winter- Erholungsurlaubstag.

Sie reisen allein? Als Paar, mit der ganzen Familie oder mit einem kleinen oder großen Vierbeiner? Das ist schön! Wir freuen uns auf Sie und haben für alle etwas zu bieten!

Ruhe finden in der Nordsee

Pellworm, der Hafen für die Seele 

Neues von der Insel Pellworm

Rosen- und Gartentage vom 11. bis 16. Juni 2023

11.06.2023 Rosen- und Gartenmarkt

Veranstaltung Inseldachmarke Pellworm

Nachdem mit der Erstellung eines Styleguides, also quasi eines Handbuchs zur Nutzung unserer Marke, die Entwicklung der Pellwormer Inseldachmarke im vergangenen Jahr abgeschlossen wurde, möchten wir einen Blick in die Zukunft werfen. Welche Möglichkeiten haben wir als Insel...

Mit Leuchtturmwärter Kuddel auf Pellworm

„Audio-Tour Uthlande“ - Hör doch mal rein!

Strandkorbvermietung 2023

Projekt „offene Strandkörbe“ geht in die zweite Runde

Pellworm – 11 Sehenswürdigkeiten und 7 Geheimtips

Nationalpark Partnerschaft

Das nordfriesische Wattenmeer ist die größte, zusammenhängende Wattlandschaft der Welt und eines der letzten Gebiete in Europa, in der Natur sich noch weitgehend vom Menschen unbeeinflusst, entwickeln kann.

Damit dies so bleibt, erklärten die deutschen Küstenländer es zum Nationalpark.