Sternenfreunde aufgepasst, denn hier gibt es was zu gucken!
Neben der Nordsee, der Tierwelt und der Ruhe kommt nach dem Sonnenuntergang ganz allmählich eine weitere Besonderheit der Insel zum Vorschein - der Sternenhimmel!
Während in den Großstädten die Nächte schon gar nicht mehr richtig dunkel werden, sieht man auf Pellworm bei Dunkelheit die Hand vor Augen nicht mehr. Gerade weil die Insel mitten im Nationalpark Wattenmeer so dünn besiedelt ist und auf vernünftig ausgerichtete Beleuchtung geachtet wird, kann die sogenannte Lichtverschmutzung ganz gering gehalten werden. Und diese Mühe wird mit einem gigantischen Sternenhimmel und dem seltenen Blick auf die Milchstraße belohnt.
Pellworm wurde von der International Dark Sky Association offiziell als Sterneninsel anerkannt!Somit ist Pellworm die erste Sterneninsel Schleswig-Holsteins und wurde gemeinsam mit der ostfriesischen Insel Spiekeroog als eine der ersten Sterneninseln Deutschlands ausgezeichnet.
Zudem haben wir im Jahr 2021 mit diesem Projekt den ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein gewonnen.
Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Auszeichnung von Pellworm und Spiekeroog als Sterneninseln:
Am 09. September 2021 wurde im Beisein des Umweltministers von Schleswig-Holstein Jan Philipp Albrecht
symbolisch die Zertifizierungs-Urkunde der IDA übergeben.
Besonders freut uns, dass Herr Albrecht die Schirmherrschaft für die Sterneninsel übernimmt.
Licht ist heutzutage allgegenwärtig. Es gibt dem Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Das Dunkle symbolisiert das Ungewisse, wirkt für den ein oder anderen sogar bedrohlich. Das Licht verlängert uns den Tag bis tief in die Nacht und gibt dem Menschen beinahe unendliche Freiheiten – Dinge wie Reisen oder Lesen sind in der Nacht nur dank des Lichts möglich. Trotz alledem nimmt das Licht auch.
Schätzungen zufolge kann etwa ein Drittel der Weltbevölkerung die Milchstraße von ihrem Wohnort aus nicht mehr sehen. Die Lichtverschmutzung in und um Städte ist heutzutage so stark, dass man den Sternenhimmel nur noch sehr eingeschränkt erahnen kann. Straßen- und Gebäudebeleuchtung, sowie riesige Leuchtreklamen strahlen so viel Licht in den Himmel ab, dass die Sterne hinter einer gelblichen Lichtdunstkuppel verschwinden. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Sicht – jedes Lebewesen leidet unter der Dauerbeleuchtung.
Auf Pellworm ist es dunkel. Wirklich dunkel. Wer nachts mit dem Fahrrad unterwegs ist, braucht in jedem Fall eine gute Lampe. Und das ist auch gut so, denn die Natur und auch der menschliche Organismus brauchen eine natürliche Dunkelheit, um einwandfrei funktionieren zu können.
Wir möchten ein Bewusstsein dafür schaffen, wie viele wichtige Vorteile die richtige Beleuchtung mit sich bringt. Und wie wertvoll und schützenswert die uneingeschränkte Sicht auf die Sterne und auf die Milchstraße ist. Wenn man nachts mit dem Fahrrad auf Pellworm unterwegs ist, bleibt man auch gerne einmal stehen, schaltet die Lampe aus und fühlt sich plötzlich ganz klein unter dem atemberaubenden Sternehimmel.
An der Badestelle Hörn ist ein Beobachtungsplatz für Profis geplant. Entstehen soll eine Sitzgelegenheit mit einem Tisch, der es ermöglicht, Equipment abzulegen und aufzustellen.
Am 29. September wurde das Projekt Sterneninsel Pellworm mit dem 1. Platz des
ADAC-Tourismuspreis 2021 ausgezeichnet.
Prämiert wurden innovatione und gleichzeitig nachhaltige Projekte aus ganz Schleswig-Holstein - und die Sterneninsel Pellworm hat gewonnen!
Im Beisein der Projektpartner ADAC Schleswig-Holstein, Tourismusverband Schleswig-Holstein und Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, dem großen Medienpartner Ströer, dem Schirmherr Minister Dr. Buchholz sowie allen Nominierten wurde der Preis im Steigenberger Conti Hansa in Kiel überreicht.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diese Auszeichnung und gratulieren auch den anderen Platzierten sowie Nominierten noch einmal ganz herzlich.
Am 29. April ließ sich Interessantes beobachten: Eine kleine Gruppe fuhr zu früher Morgenstunde quer über die Insel und drehte auf dem Deich, unter Straßenlaternen und am Hafen. Diesmal handelte es sich nicht um den NDR, ARD oder sonstige Fernsehteams, sondern um Mitglieder der Biosphärenprojektgruppe „Sterneninsel“, die spontan und voller Elan dabei waren, kurzfristig ein Video zu drehen.
Doch wofür? Die Antwort: Der ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2021, bei dem sich Projekte bewerben können, die zur Attraktivität der Urlaubsdestination Schleswig-Holstein beitragen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Innovation und Nachhaltigkeit. Zwei Themen, die perfekt zum Projekt „Sterneninsel“ passen. Für die Teilnahme sollte ein 3 Minuten langes Video gedreht und bis zum 30. April eingereicht werden – Ein sportliches Vorhaben, da die „Sterneninsel“-Gruppe bis vor Kurzem noch mit dem Antrag an die International Dark Sky Association alle Hände voll zu tun hatte. Nachdem der Antrag endlich auf dem Tisch der IDA lag, gab es eine Rücksprache mit den Gruppenmitgliedern und man hat sich dazu entschieden, trotz wenig Zeit und naher Frist dennoch einen Beitrag einzureichen.
Die Sterneninsel Pellworm wurde für den ADAC-Tourismuspreis nominiert!
Eine Fachjury hat fünf der eingereichten Projekte nominiert und das Projekt Sterneninsel ist dabei.
Auf der Website des Preises können alle Video-Vorstellungen noch einmal angesehen werden, die Verleihung des Preises findet in den nächsten Wochen statt.
Nun heißt es also: Daumen drücken!
Abendspaziergang "Pellworm bei Nacht" mit der Schutzstation Wattenmeer
Auch bei Nacht ist ein Spaziergang auf dem Deich ein echtes Erlebnis. Genießen Sie in wolkenlosen Nächten den atemberaubenden Sternenhimmel und erfahren Sie gleichzeitig etwas über die zahlreichen Bilder am Horizont, sowie über die erklingenden Vogelstimmen. Die Führung dauert etwa anderthalb Stunden.
Naturkundliche Fackelwanderung mit Watt- und Inselführer Gerd Clausen
Erkunden Sie Pellworm bei Nacht auf einer spannenden Fackelwanderung. Die Führung eignet sich für Groß und Klein und hat eine Strecke von ca. 2 Kilometern (Dauer: 1,5 Stunden). Die Wanderung startet am Freizeitbad PelleWelle.
Termine zu diesen und weiteren Veranstaltungen rund um die Sterne und dem Abendhimmel, finden Sie in unserem online Veranstaltungskalender und im Pellworm Heute.
Ein Sternenpark ist ein von der International Dark-Sky Association (IDA) anerkanntes Gebiet (hierbei kann es sich um Ortschaften, Landschaften oder Regionen handeln), in dem eine sehr geringe bis gar keine Lichtverschmutzung gemessen werden kann. Die deutschen Vertreter der IDA ist die Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternenfreunde.
Um zertifiziert zu werden, müssen "Bewerber" - also auch Pellworm - zudem eine hohe Bereitschaft nachweisen, die bereits herrschenden Bedingungen zu erhalten und zu verbessern. Im Rahmen dieser Bemühungen wurde bereits eine Lichtleitlinie von der Gemeinde erstellt. Des Weiteren ist ein Kriterium die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, die eine Sensibilisierung der Bevölkerung nach sich ziehen soll.
Unter Lichtverschmutzung versteht man die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, wie beispielsweise ungünstig gebaute Straßen- oder Gebäudebeleuchtung. Vor allem in den Großstädten spricht man mittlerweile von Lichtsmog - nachts glüht der Himmel regelrecht gelb und die Sicht auf die Sterne bleibt verwehrt.
Die Lichtverschmutzung beeinflusst aber nicht nur die Sicht auf die Sterne, sie hat auch weitreichende Auswirkungen auf Mensch und Natur. Häufig werden in Straßen- und Außenbeleuchtungen kaltweiße Leuchtmittel eingesetzt. Dieses ziehen viele nachtaktive Insekten an. Behoben werden kann dieses Problem, indem man warmweiße Leuchtmittel verwendet. Zugvögel, die nachts fliegen, lassen sich von zu vielen künstlichen Lichtquellen irritieren.
Auch wir Menschen leiden unter der Lichtverschmutzung - sie beeinflusst unseren natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Das Schlaf- und Ruhe-Hormon Melatonin beispielsweise, wird nur bei Dunkelheit produziert. Fehlt dieses und können wir uns nicht auf unsere eigene innere Uhr verlassen, kann es auf lange Sicht zu Schlafstörungen oder sogar weitreichenderen Krankheiten führen.
Was kann ich tun? - diese Frage stellen sich wahrscheinlich viele Gäste, Hausbesitzer und Vermieter auf der Insel. Deshalb hier ein paar Tipps:
Außenbeleuchtung:
Die Gemeinde Pellworm hat den Nachthimmel als eine besonders wertvolle und schützenswerte Ressource anerkannt und eine Lichtleitlinie erstellt. Untenstehend finden Sie die Lichtleitlinie im PDF-Format zum Download.
Die Vereinigung der Sternenfreunde e.V. informiert regelmäßig über die aktuellsten Himmelsspektakel und Veranstaltungen.
Auf der Website des Planetariums in Glücksburg finden Sie unter anderem eine aktuelle Sternenkarte und das Vorstellungsprogramm.
weitere Sternenparks in Deutschland
Sternenpark Westhavelland
Sternenpark Rhön
Sternenpark Nationalpark Eifel
Sternenpark Winklmoos-Alm
Sterneninsel Spiekeroog
Die App Sternaltas bietet auch ohne die möglichen In-App-Käufe viele spannende Informationen.
Die kostenlose Version der App verrät Ihnen welche Sternenbilder sich am Nachthimmel über Ihnen befinden.
Die App ISS Finder! hilft Ihnen dabei, die Internationale Raumsstation am Himmel zu erkennen.