Im Kur- und Gesundheitszentrum Pellworm finden Sie den Schlüssel zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Gesundheit.
Betreten Sie unsere Einrichtung und tauchen Sie ein in die herzliche Atmosphäre unseres Kurmittelhauses.
Genießen Sie die Vielfalt unseres Wellnessangebots und kehren Sie gestärkt sowie entspannt in Ihren Alltag zurück.
Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Team des Kur- und Gesundheitszentrums Pellworm
Achtung! - Bedauerlicherweise sind zum jetzigen Zeitpunkt keine ambulanten (offenen) Badekuren auf Pellworm möglich. - Achtung!
Alle weiteren Anwendungen im Kur- und Gesundheitszentrum sind nur nach Rücksprache möglich.
(Tel.: 04844-728 Fax: 04844-376 E-Mail: info@kurgesundheitszentrum-pellworm.de)
Die klassische Massage dient der umfassenden Entspannung von Verspannungen und Verklebungen in der gesamten Muskulatur des Körpers.
Behandlungsdauer: ca. 20 Minuten, ca. 30 Minuten, ca. 40 Minuten oder ca. 60 Minuten
Für eine optimale Vorbereitung auf die Massage empfiehlt sich eine vorherige Wärmebehandlung. Ebenso wichtig ist eine anschließende Ruhezeit, die individuell nach Bedarf gewählt werden kann.
Durch die BGM werden vegetative Regulationsmechanismen beeinflusst. Über einen kutiviszeralen Reflexbogen (Auswirkung von bspw. Massagen der Haut auf innere Organe) erfolgt eine Tonusregulierung der Bindegewebsspannung, der inneren Organe, der Muskulatur, Nerven und Gefäße.
Sie ist eine spezielle Massagetechnik, die mit einem tangentialem Zugreiz am subkutanen Bindegewebe ansetzt. Ohne Öl werden hierbei tief schneidende Griffe durchgeführt, die beispielsweise die Muskulatur lockern und für eine verbesserte Versorgung mit sauerstoffreichem Blut sorgen.
Indikationen:
Diese Massage dient der Anregung des Lymphstromes und zum Abtransport von Stoffwechselschlacken. Nach intensivem Bürsten erfolgt anschließend die Massage. Massiert wird mit ausgesuchten Aromaölen wie zum Beispiel vitalisierend mit Zitrone/Minze, ausgleichend mit Grapefruit/Basilikum und entspannend mit Lavendel/Rosenholz.
Dauer der Massage: ca. 40 Minuten
Die Fußreflexzonenmassage (FRM) ist eine Massagetechnik, bei der man die im Menschen vorhandene Regenerationskraft fördert. Hierbei werden die sogenannten Fußreflexzonen massiert.
Örtlich verbessert dies die Durchblutung des Fußes. Der Zweck der Massage erstreckt sich auf alle Organsysteme unseres Körpers.
Die „kleine Flucht aus dem Alltag“ - lassen Sie bei dieser entspannenden Massage einfach die Seele baumeln und genießen Sie bei leiser Musik eine kleine Auszeit. Die wohltuende Wirkung der Massage und der wunderbare Duft der Ingredienzien schenken Ihnen neue Energie.
Die "Manuelle Lymphdrainage" repräsentiert eine etablierte Methode innerhalb der physikalischen Therapie zur Behandlung von Schwellungen und Ödemen unterschiedlichster Herkunft.
Diese besondere Form der Massage ist gezielt auf die Anatomie und Physiologie des Lymphgefäßsystems abgestimmt. Neben der konventionellen Therapie für verschiedene Lymphödeme (sei es primär, sekundär, lipo-lymphatisch, phlebo-lymphatisch usw.) erfreut sich die MLD auch in sportlichen sowie anderen Kontexten großer Beliebtheit.
Die Dauer der Behandlung variiert je nach medizinischer Indikation, wobei 30, 45 oder 60 Minuten zur Auswahl stehen. Im Anschluss empfiehlt sich eine Ruhepause von etwa 20 Minuten. Natürlich kann die Länge dieser Ruhezeit individuell angepasst werden.
Ganzheitliches Gesundheitstraining im Kur- und Gesundheitszentrum
Was ist eigentlich KGG? Krankengymnastik am Gerät oder kurz KGG bietet ein umfassendes Trainingskonzept, welches positive Effekte sowohl auf den Körper aber auch auf den Geist hat. Durch das individuelle angepasste Training mit eigenem Trainingsplan an den druckluftgesteuerten Geräten werden gezielt Muskelkraft und Kraftausdauer trainiert, wodurch der eigene Körper besser mit den Anforderungen des täglichen Lebens umgehen kann.
Neben der Kraft wird auch die Beweglichkeit und Koordination trainiert – durch die gezielten Übungen wird unter anderem die Flexibilität der Muskeln gefördert. Besonders wichtig ist der KGG-Raum als Bestandteil von Rehabilitations-Maßnahmen nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenksverletzungen – das kontrollierte Training stärkt die Muskulatur rund um den betroffenen Bereich und unterstützt somit den Heilungsprozess.
Ebenso kann das Training im KGG-Raum als Präventiv-Maßnahme eingesetzt werden: regelmäßiges, moderates Krafttraining beugt nachweißlich Verschleiß- und Rückenerkrankungen vor. Egal, ob Sie nach Verletzungen wieder fit werden möchten, präventiv etwas für Ihre Gesundheit tun wollen oder einfach in einer angenehmen Gemeinschaft trainieren möchten – wir heißen Sie herzlich willkommen.
Tarife für die Trainigstherapie:
Im Kur- und Gesundheitszentrum Pellworm kommen im Bereich der Physiotherapie vielseitige Therapieansätze zur Anwendung. Diese sind gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet und umfassen unter anderem die Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates sowie die Anwendung von Extensionsverfahren. Darüber hinaus werden maßgeschneiderte Übungsprogramme für Rücken, Bauch, Hüfte, Knie und Schultern erstellt.
Durch einfühlsame Betreuung jedes einzelnen Patienten und gezielte Therapieansätze tragen wir dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern und den Genesungsprozess zu fördern. Unser Leistungsangebot im Überblick:
Richtiges Atmen will gelernt sein. Wir zeigen Ihnen, worauf zu achten ist, damit Sie wieder kräftig durchatmen können.
Bei der Manuellen Therapie handelt es sich um spezielle Handgrifftechniken, die im Rahmen des Befundes dazu dienen, eine Bewegungsstörung im Bereich der Extremitätengelenke oder der Wirbelsäule zu lokalisieren und zu analysieren. Dieser Befund dient als Grundlage zu den therapeutischen Handgriffen, die ein Physiotherapeut als sogenannte Mobilisation durchführt.
Passend zur Anatomie des betroffenen Gelenks wählt der Manualtherapeut spezielle Handgriffe und Bewegungstrechniken aus - je nach Art der Beschwerden.
Die Techniken eignen sich dabei sowohl zur Schmerzlinderung, als auch zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen. Voraussetzung ist, dass die Einschränkungen durch eine reversible Funktionsstörung des Gelenks oder der diesem Gelenk zugehörigen Muskulatur hervorgerufen werden. Die Auswahl der jeweiligen Mobilisationstechniken, die der Physiotherapeut einsetzt, wird bestimmt durch den Befund, die eingeschränkte Bewegungsrichtung und die Form des Gelenks.
Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine Ganzkörperbehandlung und wurde von der amerikanischen Physiotherapeutin Maggie Knott und dem Physiologen Herman Kabat in den 40er und 50er Jahren entwickelt.
Normalerweise weiß der Körper immer, in welcher Position er sich befindet oder welche Bewegung er gerade ausführt. Dafür sind bestimmte Rezeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken verantwortlich. Diese sogenannten Propriorezeptoren melden den aktuellen Stand der Bewegungen über Nervenbahnen und Rückenmark an das Gehirn weiter. Ist nun eines dieser Systeme nicht mehr intakt, kann es sein, dass bestimmte Bewegungen nicht mehr ausgeführt werden können.
Die PNF-Methode zerlegt nun komplexe Bewegungsabläufe in eine Vielzahl verschiedener Grundmuster von Muskel-(gruppen)bewegungen. Diese sind normalerweise für ein ungeübtes Auge unauffällig, obwohl sie bei normaler Motorik immer vorhanden sind. Der Grund: sie verlaufen dreidimensional und diagonal durch den Körper, da die Muskulatur spiralig angelegt ist. Jedes dieser einzelnen Muster kann nun separat gemeinsam mit dem Patienten trainiert werden.
Reizauslöser sind:
Die PNF-Methode macht sich dabei auch den Umstand zunutze, dass sich das Gehirn an komplexe Bewegungsabläufe erinnert, obwohl der Körper diese gerade nicht ausführen kann.
Weiterhin wird in der PNF-Methode – je nach Ziel der Behandelung – mit verschiedenen Techniken gearbeitet, wie z.B. der “dynamische Umkehr”; “anspannen-entspannen” oder “rhythmische Stabilisation”. Bevor eine Technik angewendet wird, wird diese vom Therapeuten deutlich erklärt.
Ziele der Behandelung:
Schwereloses Schweben
Während der Behandlung im Schlingentisch liegen Sie zunächst bequem auf einer Therapieliege. Je nachdem welche Problematik Sie haben, wird Ihr Becken und Ihre Beine oder auch Kopf und Arme sind in Baumwoll-Schlingen gebettet, die mittels Karabinerhaken an der Decke befestigt sind.
Körperregionen, die in den Schlingen liegen, lassen sich leicht bewegen und fühlen sich gleichsam schwerelos an – am ehesten vergleichbar mit dem Auftrieb im Wasser.
Entlastung durch individuell angepassten Zug
Ganz gezielt und schonend kann Ihr Physiotherapeut nun im Schlingentisch schmerzhafte und schwer bewegliche Gelenke behandeln.
Wohl dosierter, individuell angepasster Zug (Traktion) an Beinen, Armen oder am Kopf entlastet die betroffenen Gelenke und Ihre Wirbelsäule – so dass Schmerzen oft spontan nachlassen.
Schonendes Training
Bewegungen, die im Alltag schmerzhaft sind, fühlen sich im Schlingentisch meist leichter an. Ihr Physiotherapeut kann Ihnen auf diese Weise ein schonendes und zugleich schmerzfreies Training anbieten.
Der Schlingentisch eignet sich hervorragend zur Kombination mit anderen Therapieformen, wie beispielsweise der sogenannten „Manuellen Therapie“.
KG Bobath ist ein krankengymnastisches Behandlungskonzept, das vom Ehepaar Berta und Dr. Karel Bobath zur Behandlung zerebraler Bewegungsstörungen entwickelt wurde. "Ursprünglich für Kinder", wird das Konzept heute auch sehr erfolgreich bei Erwachsenen eingesetzt. Ausgangspunkt des Konzeptes war die Feststellung, dass passive Kopfbewegungen einen Einfluss auf Haltungs- und Stellreflexe von Rumpf und Extremitäten haben.
Vermittelt über Rezeptoren in den Gleichgewichtsorganen des Innenohrs (Vestibularorganen) und in der Halsmuskulatur lassen sich Tonusverschiebungen von einzelnen Muskelgruppen in andere erzielen, sowie Gleichgewichts- und Komplexbewegungen auslösen.
Im Kur- und Gesundheitszentrum Pellworm setzen wir ein einzigartiges Naturheilmittel aus der westlichen Küstenregion ein – den unvergleichlichen Nordseeschlick, liebevoll auch als die „Heilerde des Meeres“ bekannt.
Dieser Schlick stammt aus dem Wattenmeer der Nordsee und ist reich an lebenswichtigen Mineralien wie Kalzium, Kalium, Phosphor und Schwefel. Unverfälscht und frei von Nebenwirkungen unterstützt der Nordseeschlick die Gesunderhaltung des Menschen. Die Verwendung von Schlick als Therapiemittel zur Heilung oder Linderung von Beschwerden ist eine jahrhundertealte natürliche Methode, die einen Grundpfeiler unseres therapeutischen Angebots bildet.
Der Nordseeschlick ist als Arzneimittel klassifiziert und unterliegt somit den strengen Vorschriften des deutschen Arzneimittelgesetzes. Die Erlaubnis zur Nutzung wird von der Arzneimittelüberwachungsstelle Schleswig-Holstein erteilt, sofern sämtliche Qualitätsansprüche an dieses lokale Heilmittel erfüllt sind. Uns wurde das Qualitätsgütesiegel "Kuren mit Heilmitteln aus Schleswig-Holstein" verliehen, um die herausragende Qualität des Schlicks zu würdigen, den wir im Kur- und Gesundheitszentrum Pellworm einsetzen.
Warum heilt Meerwasser Wunden?
Schon seit langer Zeit gilt der gute Rat: Geh ins Meer, dann heilt die Wunde ohne Entzündung zu!
Dass dem so sei, wird von der Medizin nicht bezweifelt. So führte Prof. Dr. Torsten Zuberbier, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité in Berlin, aus, dass Schürfwunden und Ekzeme gut beim Urlaub an der Ostsee oder Nordsee heilen.
„Warum das so ist, konnte bisher nicht geklärt werden“, setzt er hinzu, „aber es ist ein Lichtblick für alle, die in den Urlaub an die See fahren“.
Diese Empfehlung ist nach aktuellen Erkenntnissen deutscher und amerikanischer Forscher, unter ihnen Jonathan Jantsch von der Universität Regensburg und Jens Titze von der Vanderbilt University Nashville, jetzt kein Mythos mehr. Die Autoren haben in der Zeitschrift Cell Metabolism 21, 3. März 2015, S. 493 – 501, unter dem Titel: Cutaneous Na+ Storage Strengthens the Antimicrobial Barrier Function of the Skin and Boosts Macrophage-Driven Defense wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine erhöhte Salzzufuhr die Fähigkeit entzündeter Haut verbessert, sich gegen bakterielle Erreger zu wehren.
Wie wirkt Salz in infizierten Wunden?
Während hoher Salzkonsum in der Nahrung als ungesund gilt, besitzt Meerwasser bzw. Salzwasser offensichtlich eine Schutzfunktion gegen bakterielle Entzündungen der Haut. So fanden die Wissenschaftler heraus, dass in infizierter menschlicher Haut gehäuft Salz zu finden ist. Dieses sorgt für eine hypertone Umgebung, die mit einer wachsenden Produktion des Enzyms NO-Synthase (Enzym, das für die Produktion von Stickstoffmonoxid verantwortlich ist) einhergeht. Dieses Enzym wird in den Makrophagen, den Abwehrzellen der Haut, gebildet. Es stellt ausgehend von einer körpereigenen Aminosäure das gasförmige Molekül Stickstoffmonoxid her, welches Bakterien zerstört und damit bakterielle Infektionen beseitigt. Dieser Vorgang lässt sich mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung beim Menschen vergleichen.
Wie sind die Wissenschaftler zu diesen Erkenntnissen gelangt?
Im Rahmen ihrer Forschungen war den Wissenschaftlern bereits früher aufgefallen, dass die Haut mit zunehmendem Alter wachsende Mengen des Salzbestandteils Natrium speichert – aus welchem Grund, war damals offen geblieben. Auf der Suche nach einer Erklärung für dieses Phänomen fanden Jantsch und seine Kollegen jetzt die Begründung.
Erste Indizien lieferten dabei Untersuchungen bei Patienten mit Hautinfektionen. Sie fanden in den von Bakterien befallenen Hautschichten der Betroffenen sehr viel mehr Natriumionen als in ihrer unversehrter Haut. Nach erfolgreicher Behandlung der Infektion ist der Salzüberschuss in dem entzündeten Gewebe dann wieder verschwunden. Aus dieser Beobachtung schlossen die Wissenschaftler, dass die lokale Anreicherung von Natriumionen dazu dient, die Keimabwehr zu verbessern. Um ihre Hypothese zu überprüfen, verfolgten sie die Wundheilung bei Mäusen, denen sie zwei Monate lang teilweise viel und teilweise wenig Salz ins Futter gemischt hatten. In der Tat heilten die infizierten Pfoten der mit Salz gefütterten Mäuse sehr viel besser ab als die der anderen Tiere. Natriumsalze, die sich in infizierten Hautwunden
konzentrieren, verstärken signifikant die Aktivität des Enzyms der NO-Synthase in den Makrophagen der Haut und vermögen damit, bakterielle Infektionen wirksam zu bekämpfen.
Als ideale Vorbereitung auf die klassische Massage setzen wir im Kur- und Gesundheitszentrum Pellworm warme Schlickpackungen zur Behandlung von Beschwerden der Wirbelsäule und bei Patienten mit Arthrose ein. Die entspannende Wirkung einer Wärmepackung mit Nordseeschlick wird auch bei muskulären Erkrankungen und generell bei Verspannungen der Muskulatur als Wohltat empfunden.
Erwärmung von einzelnen Körperpartien mit Rotlicht. Die trockene Wärme strahlt direkt auf die Haut und wirkt entspannend.
Die Heißluft-Therapie wird oftmals in Kombination mit einer anschließenden klassischen Massage angewandt, insbesondere in den Fällen, wo eine Schlick-Unverträglichkeit besteht.
Fango besteht aus Vulkangestein oder einem Gemisch aus Vulkangestein und Paraffin. Unsere Spitzner-Therm-Fango-Packung beinhaltet Vulkangesteinsmehl, wodurch die Wärme der Packung gut aufgenommen und gespeichert wird. Sie wird langsam und dadurch sehr verträglich an den Patienten abgegeben. Die Abgabetemperatur liegt bei ca. 45°C.
Eine Fangopackung eignet sich besonders gut zur Wärmevorbereitung einer Massage, da so die muskuläre Durchblutung und der Schlackenabbau um ein Vielfaches gefördert werden.
Indikationen:
Kaum eine Körperpartie wird täglich so beansprucht wie die Füße. Eine regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für das Wohlbefinden des Menschen, sondern trägt auch zur Gesunderhaltung der Füße bei.
Darum stehen Ihre Füße bei uns im Mittelpunkt - unsere Fußpflege beinhaltet neben dem kosmetischen Aspekt vor allem auch die Behandlung von „drückenden“ Problemen.
Dauer: ca. 30 Minuten
Bei dieser Wellness-Behandlung kommen Ihre Füße mit dem Meeresboden in Berührung: Tauchen Sie Ihre Füße in den wohltemperiertem Schlick und bereiten ihre Füße damit auf die nachfolgende Pflegebehandlung vor.
Den Abschluss der „Meeresboden“-Wellnessbehandlung bildet die Fußreflexzonenmassage. Die Fußsohlen sind ein Spiegel des Körpers. Jedes innere Organ kann hier durch die Hände des Therapeuten aufgespürt werden.
Mit sanftem Druck wird Kontakt aufgenommen und die Fußreflexzonen massiert. Diese Massage wirkt wohltuend auf alle Organe des Körpers.
Dauer: Ca. 90 Minuten
Meerwassersole fördert die Durchblutung. Daher setzen wir bei diesem Wellness-Programm eine spezielle Solepackung für die Füße ein.
„Solefee“ beginnt mit einer wohltuenden Pflegebehandlung der Füße, wobei gegebenenfalls auf spezielle Probleme eingegangen wird.
Ein nachfolgendes Fußpeeling befreit Ihre Füße von „Ballast“. Die abschließende Meerwassersolepackung sorgt für eine bessere Durchblutung der Haut, den Abtransport von Schlacken und Sie freuen sich über „leichte Füße“.
Dauer: ca. 60 Minuten
Wie eine „leichte Wolke“ schweben Sie nach diesem Wellness-Genuss:
Es erwartet Sie eine wohltuende Fußpflege in Verbindung mit einem warmen Biomaris Meersalzfußbad und einer abschließenden Fußreflexzonenmassage.
Die Fußsohlen sind ein Spiegel des Körpers. Jedes innere Organ kann hier durch die fachkundigen Hände des Therapeuten aufgespürt werden. Mit sanftem Druck wird Kontakt aufgenommen und die Fußreflexzonen massiert. Diese Massage wirkt wohltuend auf alle Organe des Körpers.
Dauer: ca. 75 Minuten
Kur- & Gesundheitszentrum Pellworm, Uthlandestr. 6, 25849 Pellworm
Tel.: 04844-728 Fax: 04844-376 E-Mail: info@kurgesundheitszentrum-pellworm.de
Achtung! - Bedauerlicherweise sind zum jetzigen Zeitpunkt keine ambulanten (offenen) Badekuren auf Pellworm möglich. - Achtung!
Heilanwendungen, Massagen, Krankengymnastik usw. sind Präventionsmaßnahmen, die als Vorsorgeleistungen bei der Krankenkasse beantragt werden.
Ihr Arzt (Hausarzt) hat Ihnen zu einem Kuraufenthalt an der Nordsee geraten und die Kurbedürftigkeit attestiert.
Jetzt stellen Sie mit einem bei Ihrer Krankenkasse erhältlichen Formblatt einen Antrag auf die Genehmigung einer ambulanten Kur.
Grundsätzlich kann eine Kur alle 3 Jahre genehmigt werden. Sofern es medizinisch notwendig ist, erhalten Sie die Kur auch in kürzeren Abständen.
Nehmen Sie also Ihren Anspruch wahr und tun Sie aktiv etwas für Ihre Gesundheit!
Hier noch einmal der Weg zur ambulanten/offenen Badekur im Überblick:
Wer attestiert Ihnen die Notwendigkeit einer Kur?
Besprechen Sie sich diesbezüglich mit Ihrem Arzt (Hausarzt).
Wo stellen Sie den Antrag?
Die Antragsstellung erfolgt bei Ihrer Krankenkasse. Dort erhalten Sie ein entsprechendes Antragsformular.
Wann stellen Sie am besten den Antrag?
So zeitig wie möglich, mindestens jedoch 2 Monate vor der geplanten Anreise.
Wie geht es weiter?
Die Krankenkasse prüft den Antrag und übernimmt die Kosten der ärztlichen Untersuchung. Sie werden von Ihrer Krankenkasse darüber informiert, ob Ihnen die beantragte Kur bewilligt wird.
Ihr Kurantrag wird nicht bewilligt?
Legen Sie Widerspruch ein! Die Erfahrung hat gezeigt, dass rund 50% der Anträge zuerst abgelehnt, aber nach dem erfolgreichen Widerspruch genehmigt werden!
Wie oft können Sie eine Badekur bewilligt bekommen?
Alle 3 Jahre. Bei medizinischer Notwendigkeit auch häufiger.
Wie lange dauert eine ambulante Badekur?
Mindestens 14 Tage oder maximal 21 Tage.
Welche Leistungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Die ärztlichen Leistungen während Ihrer Kur werden zu 100% von Ihrer Krankenkasse übernommen. Für die ärztlich verordneten Heilmittel (Bäder, Massagen, Krankengymnastik usw.) übernehmen die Krankenkassen 90% der Kosten. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Kurmittelbetrieb und der jeweiligen Krankenkasse. Die Verordnungsgebühr in Höhe von 10,- € ist nur einmalig für alle Rezepte zu zahlen. Außerdem wird ein Tagesgeldzuschuss für Unterkunft, Verpflegung und Kurabgabe bis max. € 13,-- pro Tag gewährt.
Welche Kosten sind von Ihnen zu tragen?
Als Eigenbeteiligung an den Kurmittelkosten sind von Ihnen 10% selbst zu zahlen. Die Verordnungsgebühr in Höhe von 10,- € wird für jedes Rezept erhoben. An die Gemeinde Pellworm ist eine Kurabgabe nach der jeweils geltenden Satzung zu zahlen. Hier beträgt die Bandbreite der Kurabgabe derzeit € 1,- bis € 2,50 pro Tag und pro Person je nach Saison, wobei auf Nachweis Ermäßigungen gewährt werden. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und sonstige Ausgaben während Ihres Kuraufenthaltes sind von Ihnen zu tragen.
Ihr Partner oder Ihre Partnerin möchten Sie in die Kur begleiten?
Falls Ihr Partner oder ihre Partnerin keine Kur beantragt bzw. bewilligt bekommen hat, können Anwendungen oder Pauschalen im Kur- und Gesundheitszentrum Pellworm als Selbstzahler gebucht werden.
Wie finden Sie eine schöne Unterkunft auf der Insel Pellworm?
Die Unterkunftsvermittlung der Tourist Information Pellworm vermittelt Ihnen gern eine passende Unterkunft. Qualitätsgeprüfte Quartiere gibt es überall auf der Insel. Eine Übersicht über das Unterkunftsangebot finden Sie im Internet unter www.pellworm.de.
Wir erwarten Sie im Kur- und Gesundheitszentrum Pellworm.
Nach Ihrem Besuch beim Badearzt auf Nordstrand (bis 31.12.2022) kommen Sie zu uns ins Kur- und Gesundheitszentrum – hier besprechen wir mit Ihnen die verordneten Anwendungen und vereinbaren entsprechende Termine.
Im Dienste Ihrer Gesundheit sind wir für Sie da.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Insel Pellworm liegt fern vom Trubel auf dem Festland im Herzen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Himmlische Ruhe, überdurchschnittlich hohe Sonnenscheindauer und pure Natur kennzeichnen das kleine Inselparadies.
Zur Ruhe kommen
Hier gibt es sie noch: Himmlische Ruhe um abzuschalten, um zu sich selbst zu finden und sich zu regenerieren.
Frische, reine Luft
Die salzhaltige Luft ist hier zu allen Jahreszeiten unglaublich klar und sauber. Dafür sorgt der frische Wind, der manchmal auch tüchtig pusten kann und typisch für das Reizklima der Nordsee ist.
Viel Sonne und wenig Regen Durch die spezielle Insellage scheint die Sonne auf Pellworm öfter als auf dem Festland, anhaltende Regenperioden sind untypisch.
Besserung der Beschwerden
Pellworm bietet beste klimatische Voraussetzungen für die Behandlung verschiedener Beschwerden, wie beispielsweise
- Atemwegserkrankungen
- Hauterkrankungen
- Neurodermitis
- Schuppenflechte
- Stress und Erschöpfung
- Störungen am Bewegungsapparat
Reizintensität des Klimas
Die Reizintensität des Nordseeklimas ist unterschiedlich:
Der Herbst und Winter sowie das zeitige Frühjahr sind die reizstärkeren Monate – im späten Frühjahr und im Sommer ist das Klima auf der Insel Pellworm milder.
Welche Jahreszeit für eine Kur
Grundsätzlich können Sie das ganze Jahr über eine erholsame Kur durchführen.
Klimagewöhnung
Der Körper braucht etwa sieben bis zehn Tage, um sich auf das ungewohnte Reizklima einzustellen. Gönnen Sie ihm diese Zeit – genießen Sie die Ruhe und lassen Sie es langsam angehen.
„Kuren mit Heilmitteln aus Schleswig-Holstein“
Das Qualitätsgütesiegel bescheinigt dem Kurmittelhaus Pellworm eine besondere, deutlich über den gesetzlichen Bestimmungen liegende Qualität für die Herstellung, Qualitätskontrolle und Anwendung seines ortsgebundenen Heilmittels, „Schlick für Packungen“.
Die zugrundeliegenden Qualitätsstandards sind gemeinsam von Experten des Heilbäderverbandes, des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein, des Kieler Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, der Arzneimittelüberwachungsstelle Schleswig-Holstein sowie der vom Heilbäderverband beauftragten zentralen Herstellungs- und Kontrollleitung erstellt worden.
Die Auszeichnung wird vom Heilbäderverband Schleswig-Holstein verliehen, welcher die Einhaltung der strengen Auflagen durch zwei beauftragte Fachapotheker ständig überwachen lässt.
Damit ist für den Kurgast sowohl die optimale therapeutische Wirksamkeit als auch die größtmögliche Sicherheit bei der Behandlung gewährleistet.
Durch ein in den Kurmittelbetrieben umgesetztes Qualitätssicherungssystem wird dieser hohe Standard nicht nur gehalten, sondern fortlaufend verbessert.
Große Investitionen in Umbaumaßnahmen, technische und apparative Ausrüstung, Laborausstattung, Kontrolluntersuchungen und Personalweiterbildung haben die Einhaltung der Qualitätsstandards erst möglich gemacht. Doch um weiterhin auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, muss dieses auch in Zukunft geschehen: sonst droht die Aberkennung des Qualitätsgütesiegels
Weitere Informationen zu den DRK Mutter-Vater-Kind-Kuren auf Pellworm finden Sie hier: